Der deutsche Satz


Der deutsche Satz hat immer ein Subjekt und ein Verb
es schneit
es ist warm
es wird gesungen
man lernt fleißig
Nu in einigen Fällen fehlt entweder das Subjekt oder das Verb
Aufstehen!
Nicht sprechen!
Was?
Ich.
Die Wortstellung im deutschen
Satz ist streng geregelt

Es gibt 4 Satzglieder:                                         
       Das Subjekt
       Das Verb
       Das Objekt
       Das Adverbial

Objekte und Adverbialbestimmungen
ergänzen das Verb


Der dänische Schüler gibt dem neuen
Lehrer in der ersten Stunde eine Klassenübersicht

Der dänische Schüler: Subjekt
gibt:  Verb
dem neuen Lehrer: Indir.Objekt (Dativ)
in der ersten Stunde: (Adverbialbestim- mung)
Präpositionsglied

eine Klassenübersicht: Direktes Objekt (Akkusativ)

Mein Onkel ist ein guter Rennfahrer
Mein Onkel: Subjekt
ist: Verb
ein guter Rennfahrer: Prädikat zum Subjekt

Das Subjekt:

- ein Substantiv im Nominativ

- ein Pronomen im Nominativ      

Das Subjekt bezeichnet im Satz die Person, den
Gegenstand(genstand) oder den Begriff(begreb),
von dem die Handlung ausgeht:

Der Winter ist gekommen
Die Sonne scheint den ganzen Tag
(Der Fluss)  Er ist zugefroren

Das Verb:

- das eigentliche Verb:


- das nominale Verb:

Das Verb bezeichnet im Satz eine Handlung, einen
Vorgang (hændelse) oder einen Zustand(tilstand):

Ich lese die Zeitung
Sie waren gestern in die Ausstellung gegangen

Er ist Schauspieler
Klara nennt ihn ihren schwarzen Panther

Das direkte Objekt
(Akkusativ)

Das direkte Objekt im Satz findet man wenn man fragt:  wer
(oder was) + Subjekt und Verb.
z.B.:Peter  kauft eine Zeitung: Was kauft Peter? Peter kauft
eine Zeitung. "eine Zeitung" ist das direkte Objekt

Das indirekte Objekt
(Dativ)

Das indirekte Objekt im Satz kann man mit einer
Präpositionsverbindung umschreiben.
z.B.: Peter kauft Anna eine Zeitung. Für wen kauft er die
Zeitung? Er kauft die Zeitung für Anna - also ist "Anna"
das indirekte Objekt.

Das Attribut
Das Attribut bestimmt näher ein Substantiv - seltener auch
ein Personalpronomen, Adjektiv, Adverb [nie ein Verb, einen
Infinitiv oder ein Partizip]

z.B. Ich habe das neue Buch schon gelesen.
Hier auf dem Tisch liegt Annas Heft.
Das Manual vom Computerprogramm ist leicht verständlich
Die Wortstellung im Fragesatz
Im Fragesatz (und im Aussagesatz) mit einem Fragewort
steht das Verb an zweiter Stelle: Wann kauft  Peter eine
Zeitung?

Wenn das Verb zusammengesetzt ist, so bilden beide
Teile einen Rahmen und das Partizip/Infinitiv oder das
Präfix steht an letzter Stelle: Wann hat Peter eine
Zeitung gekauft?

Warum nimmst du an der Konferenz teil?

Ohne Fragewort steht das Verb an erster Stelle:
Stehst du morgens immer so früh auf?  Hat er immer so
viele Freunde zu Hause?

Die wichtigsten Nebensätze
Attribut-, Objekt-, Temporal-, Lokal-, Kausal-, Final-,
Konditional-, Konzessiv-, Modal-, Subjekt- und
Prädikativsatz

Infinitivgruppen

Wortstellung im Nebensatz/Gliedsatz
Der Nebensatz wird durch eine Konjunktion oder
durch ein Relativpronomen eingeleitet: Er hat gesagt,
dass er heute kommen wird.

Der Film, der ab gestern im Kino läuft, ist
interessant
.
Es gibt aber auch konjunktionslose Nebensätze
z.B. Meine Freundin hat mir gesagt, der neue
Film sei interessant.

Übungen über das Subjekt
Übungen über das Verb
Übungen über das dir.Objekt
Übungen über das indir. Objekt
Übungen: Satzanalyse
Übungen über den  Finalsatz
Übungen über den Konditio- nalsatz
Übungen über den Infinitiv